Nkoda lizenziert
online-Zugang auf die Musiknotendatenbank Nkoda
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort allen HMT-Angehörigen eine Lizenz für die Notenbibliothek nkoda zur Verfügung steht. Die Datenbank beinhaltet Notenmaterial aus über 100 Musikverlagen, das über eine App (Android, Apple & Windows) aufgerufen und auch für die personalisierte offline-Nutzung gespeichert und annotiert werden kann. Eine Nutzung im Browser ist ebenfalls möglich.
Hinweise zur Nutzung entnehmen Sie bitte diesem Dokument.
Eine Liste weiterer lizenzierter Datenbanken finden Sie hier.
Kommentar hinterlassen Tweet
Bibliotheksservice zum Semesterbeginn // Library service at the beginning of the semester
(online-)Einführungsveranstaltungen, nkoda-Lizenzierung // (online) library introductions, nkoda licensing
Wir informieren Sie hier über aktuelle Vorgänge und Entscheidungen zum Bibliotheksservice vor dem Hintergrund der Corona-Krise.
Stand: 22.3.2021
(English below)
Liebe Studierende, liebe Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Bibliotheksbenutzer*innen,
wir informieren mit dieser Mail über den Bibliotheksservice zum Semesterbeginn sowie grundsätzliche Neuigkeiten.
Bibliotheksservice vor dem Hintergrund der Corona-Infektionslage:
- Öffnungszeiten ab 15.3.2021: vorläufig Montag-Freitag 11-15 Uhr
- Die gleichzeitige vor-Ort-Nutzung der Bibliothek ist auf 5 Nutzer*innen begrenzt. Eine Zugangskontrolle erfolgt über bereitgestellte Tragekörbe.
- Die Verweildauer ist möglichst zu begrenzen.
- Kopierer und Scanner sind zugänglich. Einige PC-Arbeitsplätze stehen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie zur Recherche möglichst Ihre eigenen Geräte.
- Die Erfassung von Kontaktdaten ist notwendig, wenn Sie in der Bibliothek verweilen. Bitte füllen Sie die bereitgestellten Formulare aus.
- Die bekannten AHA-Regeln sind unbedingt einzuhalten (Abstand-Hygiene-Alltagsmaske).
Mit Blick auf das anhaltende Gebot der Kontaktreduzierung halten wir an unseren bisherigen Angeboten fest:
- Abholservice: Sie können auch weiterhin per Mail oder Katalog-Merkliste Ihre Medien bestellen und zur Öffnungszeit abholen.
- Scan-Lieferdienst
- digitale Angebote*
- Beratung zur Recherche sowie zur Nutzung der online-Angebote: buchen Sie gerne einen Einzeltermin zur Bibliothekseinführung, Katalogfunktionen, Recherche (auch für Abschlussarbeiten) online oder präsent: https://terminplaner4.dfn.de/eaVrEUUjUnzhfRTz
Bitte beachten Sie zudem die Fälligkeitsdaten Ihrer Medien und kümmern sich fristgerecht um die Rückgabe oder Verlängerung. Die regulären Mahnverfahren werden aus Kulanz vorerst noch bis April ausgesetzt.
*Erweiterung der digitalen Angebote: Wir haben uns für die Lizenzierung der Noten-Datenbank nkoda (https://app.nkoda.com) entschieden. Ab sofort besteht für alle HMT-Angehörigen die Möglichkeit, über einen institutionellen Zugang sowohl die App als auch die Browserversion zu nutzen, Notenmaterial aus über 100 Musikverlagen aufzurufen und personalisiert auch für eine offline-Nutzung zu annotieren und zu speichern. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserem Blogartikel: https://bibblog.hmt-leipzig.de/?objid=content_621633" class="internallink" class="internallink.
Einen Überblick über alle lizenzierten Datenbanken finden Sie auf der Bibliothekswebsite: http://www.hmt-leipzig.de/hmt/bibliothek/suchen-finden/externer-zugriff-auf-datenbanken.
Historische HMT-Konzertprogramme online: die Konzertprogrammsammlung des Hochschularchivs konnte für die Jahre 1843-1948 nun online frei zugänglich gemacht werden: http://digital.slub-dresden.de/id1031939121. Die online-Präsentation der etwa 2700 Konzertprogramme geschieht über das Portal https://sachsen.digital und wurde über das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm ermöglicht.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: bibliothek@hmt-leipzig.de.
Im Namen des Bibliotheksteams wünsche ich einen erfolgreichen und gesunden Start ins Sommersemester 2021.
Anke Hofmann
(Leiterin der Bibliothek)
https://www.hmt-leipzig.de/bibliothek
https://bibblog.hmt-leipzig.de
https://katalog.hmt-leipzig.de
------
Dear students, dear teachers and colleagues,
dear library patrons,
with this mail we inform you about library service at the beginning of the semester as well as basic news.
Library Service in the light of current development of infection situation:
- Temporary opening hours on weekdays from 11 am to 3 pm, starting Monday, 15.3.2021
- Parallel on-site use of the library is limited to 5 persons. To control access, every visitor must take a basket that is provided.
- The length of stay should be limited as far as possible.
- Copier and scanner are accessible. Some PC workstations are available. However, please use your own devices for research if possible.
- The collection of contact information is necessary when you visit the library. Please fill out the provided forms.
- The regulations for entering the university buildings (health matters, compulsory mouth and nose protection) as well as the recommended distance and hygiene rules apply.
We will continue to support you with the following offers:
- Pick-up service: Please research the desired media in advance in the online catalogue, and pre-order by e-mail for picking it up during opening hours. You can use the search list function in the catalogue.
- Scan delivery service
- Online resources*
- Consultation on research and the use of online services: We offer individual library tours and online meetings, please register for your preferred date: https://terminplaner4.dfn.de/eaVrEUUjUnzhfRTz
Please also note the due dates of your media and take care of the return or renewal in due time. The regular reminder procedures are suspended until April.
*Expansion of digital offerings: We have decided to license the sheet music database nkoda (https://app.nkoda.com). From now on, all HMT members have the possibility to use the app as well as the browser version via institutional access with sheet music from over 100 music publishers, and to annotate and save it in a personalized way for offline use.
For further instructions, please refer to our blog article: https://bibblog.hmt-leipzig.de/?objid=content_621633" class="internallink" class="internallink.
Please take note and continue to use and share the compilation of our online offers: https://www.hmt-leipzig.de/hmt/bibliothek/suchen-finden/externer-zugriff-auf-datenbanken.
Historical HMT concert programs online: the concert program collection of our archive could now be made freely accessible online for the years 1843-1948: http://digital.slub-dresden.de/id1031939121. About 2700 concert programms are presented via the portal https://sachsen.digital, made possible by the Saxon state digitization program.
Please do not hesitate to contact us if you have any questions: bibliothek@hmt-leipzig.de
The library team wishes you a good and healthy start to the winter semester!
Anke Hofmann
(Head of library)
https://www.hmt-leipzig.de/bibliothek
https://bibblog.hmt-leipzig.de
https://katalog.hmt-leipzig.de
Kommentar hinterlassen Tweet
Testzugang für BabelScores
Online-Katalog für zeitgenössische Musik
Bis zum 15.11. steht den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek innerhalb der IP-Range der HMT testweise ein Zugang zum Online-Katalog für zeitgenössische Musik BabelScores zur Verfügung: www.babelscores.com.
Bitte verschaffen Sie sich einen Überblick über das umfassende Angebot an digitalen Noten und Aufnahmen der Online-Plattform und geben uns gerne eine Rückmeldung.
Im Anschluss an die Testphase treffen wir eine Entscheidung zu einer Jahreslizenz der Datenbank.
Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Kommentar hinterlassen Tweet
Über 5.000 E-Books in der EBSCO App lesen
Read over 5,000 e-books in the EBSCO app
*** English below ***
Die Inhalte der Plattform „EBSCO“ können Sie von nun auch in der EBSCO Mobile App (iOS oder Android) aufrufen.
Wählen Sie die „Hochschule für Musik und Theater Leipzig“ in der Liste der Institutionen aus und geben Sie dann Ihre HMT-Login-Daten ein.
Die App ermöglicht Ihnen das mobile Lesen in verschiedenen Größen und die Speicherung von Lesezeichen.
(Neben der E-Book Collection beinhaltet die App auch die Datenbanken RILM und RIPM Fulltext mit eingeschränkten Suchfunktionen. Wir empfehlen die Verwendung der Website-Oberfläche.)
***
Read over 5,000 e-books in the EBSCO app
From now on, you can also access the contents of the "EBSCO" platform in the EBSCO Mobile App (iOS or Android).
Select the "Hochschule für Musik und Theater Leipzig" in the list of institutions and then enter your HMT login data.
The app allows you to read e-books in different sizes and save bookmarks.
(In addition to the E-Book Collection, the app also includes the RILM and RIPM Fulltext databases with limited search functions. We recommend using the website interface).
Kommentar hinterlassen Tweet
Naxos Music Library App: fast 3 Mio. Streams klassischer Musik hören
Account anlegen und los geht's
*** English below ***
Mit ein paar wenigen Schritten ist die NML App auf Ihrem Smartphone oder Tablet eingerichtet:
- Naxos Website (Menüpunkt Playlist) aufrufen
- oben rechts über den Button „Registrieren“ einen Account anlegen
- Aktivierungslink in der E-Mail bestätigen
- App herunterladen (Apple iOS oder Android)
- einloggen
- knapp 3 Millionen Streams hören, herunterladen und offline nutzen
Nach Ablauf von sechs Monaten müssen Sie sich einmal innerhalb des WLAN-Netzwerks oder an einem Computer in der HMT Leipzig einloggen, um den Zugang zu reaktivieren.
***
Listen to classical music in the Naxos Music Library App
With just a few steps, the NML app is set up on your smartphone or tablet:
- open Naxos Website (menu item playlist)
- create an account via the button "sign up" in the upper right corner
- confirm activation link in the email
- download app (Apple iOS orAndroid)
- login
- listen to almost 3 million streams, download and use offline
After six months you have to log in once within the wifi network or at a computer in the HMT Leipzig to reactivate the access.
Kommentar hinterlassen Tweet
Brett- und Kartenspiele mit Musikbezug in der Bibliothek der HMT
Dieser Text erschien im MT-Journal Nr. 53, 2022/2023, S. 30f.
Im Nachgang eines Hauptseminars zur Repräsentation von Musik in „analogen“ Spielen vom 11. bis ins 21. Jahrhundert, vor allem in Brett- und Kartenspielen der letzten 70 Jahre, konnte in der Bibliothek der HMT eine Sammlung einschlägiger Titel angelegt werden. Sie ergänzt Das Konzert-Spiel von Ernst Smigelski und Walter Buhe (vgl. MT-Journal Nr. 43, 2017, S. 8–10) und eine Reproduktion des mittelalterlichen Zahlenkampfspiels, die beide schon länger zu den Bibliotheks- bzw Archivbeständen gehören.
Die aus Drittmitteln bei Antiquariaten und auf ebay angeschafften Objekte bilden, wie Studierende der HMT und der UL zeigen konnten, einen Querschnitt durch unterschiedliche Erscheinungsweisen der Musikrepräsentation in diesem Medium. Teils wird sie vor allem als Bildungsgut dargestellt (etwa in Classico – Das Spiel der klassischen Musik oder Allegro, the music game), teils spiegelt sie die Geschichte von Genderkonventionen und Kanonisierung (etwa im oben genannten Konzert-Spiel oder in The Great Composers: An Entertaining Educational Musical Card Game). Gelegentlich ist Musik durch Kassetten, Schallplatten oder CDs ins Spiel integriert, in anderen Fällen wird sie von den Spielenden selbst produziert. Unterschiedliche Genres werden etwa in Das Quiz der Schlager & Volksmusik, New Orleans Big Band und Evergreen referenziert, das Coca-Cola Music Trivia Game nutzt Musik zur Konstruktion einer Markenidentität, Titel wie a question of pop und Face the Music stehen in Verbindung mit Medienformaten der BBC, und das Spiel da capo wurde vom luxemburgischen Unterrichtsministerium als Lehrmittel verwendet. Die Vielfalt dieser Kontexte übersteigt deutlich die Variationsbreite der Spielemechaniken.
Spiele erscheinen hier als kulturelle Artefakte, die vergangene Konzepte davon speichern, was Musik sei. Sie übersetzen diese Konzepte in Gameplayhandlungen. Die Sammlung veranschaulicht, in welcher Form und wie breit gefächert solche Vorstellungen in Spielen konserviert sind und sowohl „ludisch“ erfahren als auch analytisch nachvollzogen werden können. Wir hoffen auf weitere Nutzung vor allem im forscherischen Einsatz.
Bestandsübersicht im MT-Katalog
Anke Hofmann, Christoph Hust
Kommentar hinterlassen Tweet